@ Dieter
hast Recht Dieter die Gehäuseform und Tasten stammen vom 276c, aber die Anwender feindliche Funktionalität stammt vom direkten Vorgänger 276cx! Der Frust von Jan-Peter bezieht sich auch nicht auf das Gehäuse, sondern die für ihn unbrauchbare Funktionalität. Als Du deinen geliebten 276c hast ersetzen müssen, war der 276cx als direkter Nachfolger absolut keine Option, trotz positiver Werbung seitens Garmin!
Ich kann immer noch keine Maschinensprache, darum kann ich die von Garmin programmierten Strings nicht beurteilen, was aber eine Beurteilung der Funktionalität der Software nicht ausschliesst.
Ich hatte beruflich auch mehrere Zumo 660 verschiedener Generationen benutzt. Auch nach den Betriebssystem UpDates funktionierten alle immer noch genau gleich recht oder schlecht
Stimmt musste ich mich auch zuerst daran gewöhnen! Zum Einen kann man in BaseCamp verschiedene Profile (vom LKW bis Fussgänger) für das Routing auf dem Kartenmaterial auswählen. Das führt dazu, dass das Navi in einem LKW auch über Wanderwege routen kann. Das dürfte aber über die korrekten Einstellungen von Dir ausgeschlossen sein.
Aber hast Du mal die Profil Einstellungen in BaseCamp und die Profil Einstellungen im Navi genauer angeschaut? In BaseCamp kann man in den Fahrzeug Profilen zwischen verschiedenen Motorradtypen unterscheiden, im Navi gibt es nur ein einziges Profil Motorrad. Das Navi übernimmt auch die in BaseCamp vorgegebenen Einstellungen der am PC geplanten Route. Teilweise lassen sich diese BasCamp Einstellungen durch die Einstellungen am Navi nicht mehr beeinflussen! So habe ich festgestellt, dass es immer wieder zu Abweichungen beim Routen im Navi kommt, weil man in BaseCamp und im Navi nicht die gleichen Einstellungen vornehmen kann. Zudem können sich die Ausschlussmöglichkeiten im Navi nicht immer gegen die BaseCamp Einstellungen durchsetzen, und bleiben darum oft wirkungslos!
Was ich festgestellt habe, dass die BaseCamp Präferenzen dem Navi übermittelt werden, sobald das Navi mit dem PC verbunden wird. Auf dem Navi gelten dann immer die BaseCamp Einstellungen, die von den Navi Einstellungen nicht immer übersteuert werden können. Besonders unübersichtlich wird es dann, wenn für Touren in BaseCamp verschiedene Einstellungen (Ausschlüsse) verwendet werden. Das Navi übernimmt diese Einstellungen bei jeder Tour und die von der letzten überspielten Tour ändert die von Dir am Navi vorgenommen Einstellungen. So kann man sich nicht darauf verlassen, dass die am Navi vorgenommen Einstellungen in Stein gemeisselt sind, BaseCamp resp. das Routen einer am PC geplanten Tour kann die am Navi eingestellten oder geltenden Parameter verändern! Darum ist es notwendig, auch die zu befahrene Strasse zu lesen, denn einem Navi kann und konnte man noch nie blind vertrauen! Eine gute Strassenkarte im grossem Masstab (< 1:200'000) löst viele Probleme bei (der Planung oder vor Ort) der Wahl des "richtigen" Weges.
Grüessli Tramper
hast Recht Dieter die Gehäuseform und Tasten stammen vom 276c, aber die Anwender feindliche Funktionalität stammt vom direkten Vorgänger 276cx! Der Frust von Jan-Peter bezieht sich auch nicht auf das Gehäuse, sondern die für ihn unbrauchbare Funktionalität. Als Du deinen geliebten 276c hast ersetzen müssen, war der 276cx als direkter Nachfolger absolut keine Option, trotz positiver Werbung seitens Garmin!
Ich kann immer noch keine Maschinensprache, darum kann ich die von Garmin programmierten Strings nicht beurteilen, was aber eine Beurteilung der Funktionalität der Software nicht ausschliesst.
Boxerle hat geschrieben: Den es gibt wohl eine v2 des Zumo 660 und ich hatte definitiv Version 1.
Ich hatte beruflich auch mehrere Zumo 660 verschiedener Generationen benutzt. Auch nach den Betriebssystem UpDates funktionierten alle immer noch genau gleich recht oder schlecht

Boxerle hat geschrieben: Wenn das Navi anfängt über jeden Trampelpfad zu routen wird es extrem anstrengend.
Stimmt musste ich mich auch zuerst daran gewöhnen! Zum Einen kann man in BaseCamp verschiedene Profile (vom LKW bis Fussgänger) für das Routing auf dem Kartenmaterial auswählen. Das führt dazu, dass das Navi in einem LKW auch über Wanderwege routen kann. Das dürfte aber über die korrekten Einstellungen von Dir ausgeschlossen sein.
Aber hast Du mal die Profil Einstellungen in BaseCamp und die Profil Einstellungen im Navi genauer angeschaut? In BaseCamp kann man in den Fahrzeug Profilen zwischen verschiedenen Motorradtypen unterscheiden, im Navi gibt es nur ein einziges Profil Motorrad. Das Navi übernimmt auch die in BaseCamp vorgegebenen Einstellungen der am PC geplanten Route. Teilweise lassen sich diese BasCamp Einstellungen durch die Einstellungen am Navi nicht mehr beeinflussen! So habe ich festgestellt, dass es immer wieder zu Abweichungen beim Routen im Navi kommt, weil man in BaseCamp und im Navi nicht die gleichen Einstellungen vornehmen kann. Zudem können sich die Ausschlussmöglichkeiten im Navi nicht immer gegen die BaseCamp Einstellungen durchsetzen, und bleiben darum oft wirkungslos!
Was ich festgestellt habe, dass die BaseCamp Präferenzen dem Navi übermittelt werden, sobald das Navi mit dem PC verbunden wird. Auf dem Navi gelten dann immer die BaseCamp Einstellungen, die von den Navi Einstellungen nicht immer übersteuert werden können. Besonders unübersichtlich wird es dann, wenn für Touren in BaseCamp verschiedene Einstellungen (Ausschlüsse) verwendet werden. Das Navi übernimmt diese Einstellungen bei jeder Tour und die von der letzten überspielten Tour ändert die von Dir am Navi vorgenommen Einstellungen. So kann man sich nicht darauf verlassen, dass die am Navi vorgenommen Einstellungen in Stein gemeisselt sind, BaseCamp resp. das Routen einer am PC geplanten Tour kann die am Navi eingestellten oder geltenden Parameter verändern! Darum ist es notwendig, auch die zu befahrene Strasse zu lesen, denn einem Navi kann und konnte man noch nie blind vertrauen! Eine gute Strassenkarte im grossem Masstab (< 1:200'000) löst viele Probleme bei (der Planung oder vor Ort) der Wahl des "richtigen" Weges.
Grüessli Tramper